Azidose-Experte
- Anzeige -
Optimales Profi-Training

COMPEX PRO PACK

Das Compex Pro Pack kombiniert Muskelelektrostimulation und Massagetherapie, um die beste sportliche Erholung für alle Athleten zu ermöglichen.

LINK ZUM THEMA

Herzinfarkt-Risiko testen

Über 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Wie hoch Ihr eigenes Risiko für dieses meist dramatische Ereignis ist, sagt Ihnen der folgende Onlinetest der Deutschen Herzstiftung.

Herzinfarkt-Risiko testen

KRANKHEITEN
 01.08.2023

Chronische Niereninsuffizienz - Hohes kardiovaskuläres Risiko durch chronische Azidose

Tod durch Herz-Kreislauf-Versagen

Bildquelle: Natanael Melchor, unsplash

Eine metabolische Azidose (cmA) wird durch einen verminderten Serumbikarbonat-Spiegel unter 22 mmol/l definiert und ist in späteren Stadien einer chronischen Niereninsuffizienz (CKD) häufig. Die Prävalenz der metabolischen Azidose steigt mit abnehmender glomerulärer Filtrationsrate (GFR). Die Abnahme des Serumbikarbonats und der Netto-Säureausscheidung sind wiederum mit einer beschleunigten Reduktion der GFR und einer terminalen Niereninsuffizienz (ESKD) verbunden. Die Ergebnisse aktueller Studien zeigen: Die cmA erhöht das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse und das Risiko dialysepflichtig zu werden deutlich. Deshalb sollte eine metabolische Azidose immer ausgeglichen werden.

Neben nachteiligen Auswirkungen auf das Muskel-Skelett-System und einer erhöhten Sterblichkeitsrate ist die chronische metabolischer Azidose (cmA) ein CKD-spezifischer kardiovaskulärer Risikofaktor mit negativen Folgen auf das kardiovaskuläre System, einschließlich Inflammationen und Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems. Eine aktuelle retrospektive Kohortenstudie konnte nun den Zusammenhang zwischen schwerwiegenden kardiovaskulären Ereignissen und einer cmA quantifizieren [1].

Studienpopulation von 51.558 Patienten

In die Studie wurden Patienten mit zwei Serumbikarbonat-Werten (Abstand von 28 bis 365 Tagen) aufgenommen. Die Werte mussten entweder zwischen 12 und <22 mmol/l (Azidose-Gruppe; n = 17.350) oder 22 - 29 mmol/l (normal gemäß den Laborreferenzbereichen; n = 34.208) liegen. Von 81 Millionen Patientendatensätzen wurde insgesamt eine Studienpopulation von 51.558 Patienten ermittelt, die die Anforderungen an die Datenqualität erfüllten, eine chronische Niereninsuffizienz (CKD) im Stadium 3-5 aufwiesen und keine Indikation für eine Dialyse oder Transplantation hatten. Primäre Endpunkt waren schwerwiegende kardiovaskuläre Ereignisse (MACE+), definiert als Myokardinfarkt, ischämischer Schlaganfall, Herzinsuffizienz und stationäre Aufnahme wegen einer Herzinsuffizienz oder kardiovaskulärer Tod.

Outcome und Ergebnisse

Herz-Kreislauf-Risiko bei chronischer Azidose
2-Jahres-Inzidenzraten kardiovaskulärer Ereignisse in den Gruppen mit metabolischer Azidose und normalem Serumbikarbonat. * P < 0,001. Quelle: modifiziert nach [1].

Von der gesamten Studienpopulation erlitten 24.873 (48 Prozent) innerhalb von 2 Jahren ein MACE+-Ereignis. Eine metabolische Azidose zu Studienbeginn war mit einer höheren Ereignis-Rate verbunden (58 Prozent vs. 44 Prozent). Im Cox-Proportional-Hazard-Modell war jeder Anstieg des Serumbikarbonats um 1 mmol/l mit einem Rückgang des Risikos für MACE+-Ereignisse um 4 Prozent verbunden. Die unbereinigten 2-Jahres-Inzidenzraten für Herzinsuffizienz, Schlaganfall, Herzinfarkt und kardiovaskulären Tod bei Patienten mit chronisch metabolischer Azidose im Vergleich zu Patienten mit normalem Serumbikarbonat betrugen 30 Prozent versus 23 Prozent, 20 Prozent versus 17 Prozent, 17 Prozent versus 12 Prozent und 13 Prozent versus 5 Prozent (alle P < 0,001) (s. Abb.)

Therapie einer chronischen metabolischen Azidose

In mehreren Beobachtungsstudien wurde ein Zusammenhang zwischen Serumbikarbonat und der Progression einer chronischen Niereninsuffizienz beobachtet. So konnte in einer kontrollierten randomisierten klinischen Studie [2]. gezeigt werden, dass die Behandlung einer cmA mit oralem Bikarbonat den Serum-Bikarbonat-Spiegel durchschnittlich um 4 mmol/l erhöhte, den Funktionsverlust der Nieren verlangsamte und das Risiko einer Dialysepflicht während des 3-jährigen Follow-Ups um 50 Prozent reduzierte. Ein weiteres für Nieren-Patienten entscheidendes Ergebnis dieser Studie ist, dass die Gesamt-Mortalität der Verum-Gruppe im Vergleich zur Kontrollgruppe um 57 Prozent geringer war. Signifikante Effekte auf den Blutdruck wurden nicht gefunden. Aus diesen Gründen empfehlen die internationalen klinischen Praxisleitlinien (KDIGO) zur Behandlung einer cmA eine frühzeitige orale Bikarbonat-Supplementierung. Dabei ist eine magensaftresistente Formulierung für eine gute Bioverfügbarkeit und Verträglichkeit entscheidend.

Literatur

Abstract: Metabolic Acidosis and Cardiovascular Disease in CKD

Rationale & objective: Metabolic acidosis related to chronic kidney disease (CKD) is associated with an accelerated decline in glomerular filtration rate (GFR) and the development of end-stage kidney disease. Whether metabolic acidosis is associated with cardiovascular (CV) events in patients with CKD is unclear.

Study design: Retrospective cohort study.

Setting & participants: The Optum De-identified Electronic Health Records Dataset, 2007-2017, was used to generate a cohort of patients with non-dialysis-dependent CKD who had at least 3 estimated GFR < 60 mL/min/1.73 m2. Patients with metabolic acidosis (serum bicarbonate 12 to <22 mEq/L) or normal serum bicarbonate (22‒29 mEq/L) at baseline were identified by 2 consecutive measurements 28‒365 days apart.

Predictor: Serum bicarbonate as a continuous variable.

Outcome: Primary outcome was a composite of major adverse cardiovascular events (MACE+). Secondary outcomes included individual components of the composite outcome.

Analytical approach: Cox proportional hazards models to evaluate the association between 1-mEq/L increments in serum bicarbonate and MACE+.

Results: A total of 51,558 patients were evaluated, 34% had metabolic acidosis. The median follow-up period was 3.9-4.5 years, depending on the outcome assessed. The adjusted hazard ratio (HR) for MACE+ was 0.964 (95% CI, 0.961-0.968). For the individual components of incident heart failure (HF), stroke, myocardial infarction (MI), and CV death, HRs were 0.98 (95% CI, 0.97-0.98), 0.98 (95% CI, 0.97-0.99), 0.96 (95% CI, 0.96-0.97), and 0.94 (95% CI, 0.93-0.94), respectively, for every 1-mEq/L increase in serum bicarbonate.

Limitations: Possible residual confounding.

Conclusions: Metabolic acidosis in CKD is associated with an increased risk of MACE+ as well as the individual components of incident HF, stroke, MI, and CV death. Randomized controlled trials evaluating treatments for the correction of metabolic acidosis in CKD to prevent CV events are needed.

Keywords: CKD; Cardiovascular; chronic kidney disease; heart failure; major adverse cardiovascular events; metabolic acidosis; observational; serum bicarbonate.

Published by Elsevier Inc. / National Kidney Foundation, Inc. | DOI: 10.1016/j.xkme.2021.04.011


zur Originalarbeit nach oben  

Abstract: Treatment of metabolic acidosis with sodium bicarbonate delays progression of chronic kidney disease: the UBI Study.

Background: Metabolic acidosis is associated with accelerated progression of chronic kidney disease (CKD). Whether treatment of metabolic acidosis with sodium bicarbonate improves kidney and patient survival in CKD is unclear.

Methods: We conducted a randomized (ratio 1:1). open-label, controlled trial (NCT number: NCT01640119. www.clinicaltrials.gov ) to determine the effect in patients with CKD stage 3-5 of treatment of metabolic acidosis with sodium bicarbonate (SB) on creatinine doubling (primary endpoint), all-cause mortality and time to renal replacement therapy compared to standard care (SC) over 36-months. Parametric, non-parametric tests and survival analyses were used to assess the effect of SB on these outcomes.

Results: A total of 376 and 364 individuals with mean (SD) age 67.8 (14.9) years, creatinine clearance 30 (12) ml/min, and serum bicarbonate 21.5 (2.4) mmol/l were enrolled in SB and SC, respectively. Mean (SD) follow-up was 29.6 (9.8) vs 30.3 (10.7) months in SC and SB. respectively. The mean (SD) daily doses of SB was 1.13 (0.10). 1.12 (0.11). and 1.09 (0.12) mmol/kg*bw/day in the first, second and third year of follow-up, respectively. A total of 87 participants reached the primary endpoint [62 (17.0%) in SC vs 25 (6.6%) in SB, p < 0.001). Similarly, 71 participants [45 (12.3%) in SC and 26 (6.9%) in SB, p = 0.016] started dialysis while 37 participants [25 (6.8%) in SC and 12 (3.1%) in SB, p = 0.004] died. There were no significant effect of SB on blood pressure, total body weight or hospitalizations.

Conclusions: In persons with CKD 3-5 without advanced stages of chronic heart failure, treatment of metabolic acidosis with sodium bicarbonate is safe and improves kidney and patient survival.

Keywords: Chronic kidney disease; Metabolic acidosis; Sodium bicarbonate.

Published by Springer Link | DOI: 10.1007/s40620-019-00656-5


zur Originalarbeit nach oben  

 

Auch interessant

 
Sauer ist ätzend

Stoffwechsel und pH-Wert

Zellfunktionen sind abhängig vom Säure-Basen-Haushalt.

[mehr...]

Krankheiten bei Übersäuerung

Azidose-Krankheiten

Unspezifische Symptomatik erschwert die Diagnose.

[mehr...]

Rheuma: Schmerzen im ganzen Körper

Rheuma

Ist eine chronische Übersäuerung daran beteiligt?

[mehr...]

Beratungsfeld Azidosetherapie

Beratung Azidosetherapie

Präparate mit dünndarmlöslicher Galenik bevorzugen.

[mehr...]

Diabetes und chronische Azidose

Diabetes

Mit Bicarbonat Insulin-Resistenz reduzieren.

[mehr...]

Nierenschutz im Alter

Nierenschutz im Alter

Bei Nierenschwäche Bicarbonat einsetzen.

[mehr...]

Nierensteine und Gicht

Nierensteine und Gicht

Durch Urin-Alkalisierung Kristalle auflösen.

[mehr...]

Grundlagen der chronischen Azidose

Grundlagen Azidose

Bedeutung, Entstehung, Anzeichen und Symptome.

[mehr...]