Azidose-Experte
KRANKHEITEN
27.02.2024

Muskulatur und Muskelschwund

Muskeln übersäuern beim Sport

Leistungskiller für Berufs- und Laiensportler

Bei der Muskelarbeit entsteht Milchsäure (Laktat). Im Blut führt das zur Laktatübersäuerung (Laktatazidose). Diesen Milchsäureüberschuss baut der Körper nach der Muskelarbeit unter zusätzlichem Sauerstoffbedarf ab. Daher rührt das Keuchen nach Anstrengungen. Eine wesentliche Begrenzung der Muskelleistung liegt in der Höhe der Laktatübersäuerung, die der Körper eingehen kann. Diese verbraucht zur Pufferung Bikarbonat. Ist nun durch eine vorher bestehende Übersäuerung bereits zu wenig Bikarbonat im Organismus vorhanden, toleriert dieser nur einen geringen Milchsäureüberschuss. Er kann nachher auch wesentlich weniger Laktat abbauen. Die Möglichkeit der Muskeln zur Energiegewinnung aus der Glykolyse sinkt, die Erholungsphase dauert trotzdem länger. Im Sport und auch bei normaler Muskelarbeit führt die chronische Übersäuerung zu Leistungsmangel und/oder Leistungsabfall.

Muskelschwund bei Nierenschwäche

Muskelschwund (Sarkopenie) ist ein prominentes Kennzeichen für Patienten mit Nierenschwäche und dem sogenannten katabolen Protein-Energy-Wasting-Syndrom (PEW). PEW ist durch eine Abnahme von Körperproteinen und Energiereserven gekennzeichnet. Dabei werden Muskel- und Körperfettmasse sowie der Proteinpool sukzessiv immer geringer und die Patienten dadurch immer dünner und infektanfälliger. PEW ist ein häufig unterschätzter Zustand bei chronischer Nierenschwäche mit chronischer Azidose, ist besonders häufig bei Dialyse-Patienten (37,0 % bei Männern und 29,3 % bei Frauen) und insgesamt ein unabhängiger Faktor für ein erhöhtes Sterberisiko. Muskelschwund führt zur physischen Inaktivität und hat gerade bei alten Patienten eine schlechte Prognose.

Muskelkraft beeinflusst die Prognose bei Nierenkranken

Eine verminderte Muskelkraft der unteren Extremitäten ist mit einem hohen Sterberisiko bei Dialyse-Patienten assoziiert. Die Stärke eines Händedrucks korreliert dabei stärker mit physischer Inaktivität und dem Sterberisiko als die vorhandene Muskelmasse an sich. Physische Aktivität hat daher bei chronischer Nierenschwäche einen hohen Benefit. Kraft-Training soll dabei den katabolen Wirkungen einer niedrigen Proteinzufuhr und systemischen Entzündungen entgegen wirken. Eine Mischung aus Kraft- und Ausdauer-Training hatte vor allem bei Dialyse-Patienten einen besseren Effekt als Ausdauer-Training allein.

  zurück

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Puls und Blutdruck Eine Nierenschwäche ist mit einem höheren kardiovaskulären Risisko verbunden. Wiederum können Herz-Kreislauf-Erkrankungen, wie z. B. ein hoher Blutdruck, die Nieren schädigen und in der Folge eine chronisch metabolische Azidose verursachen - ein Teufelskreislauf mit gravierenden Folgen.

weiter  

Diabetes und Azidose-Ausgleich

Diabetes und Azidose

Eine aktuelle klinische Studie konnte zeigen, dass bei Diabetes mellitus Typ 2 und chronischer Übersäuerung orales Natriumbikarbonat die Insulinresistenz verbessern kann. D.h. Diabetiker können eventuell ihre Medikamenten-Dosis reduzieren oder die Medikamente sogar ganz absetzen, wenn die chronische Azidose ausgeglichen wird.

Auch interessant

Krankheiten bei chronischer Übersäuerung
Azidose-Krankheiten
Unspezifische Symptomatik erschwert die Diagnose
Azidose-Behandlung
Therapie der Azidose
Welche Behandlung hilft bei Azidose?
Beratung Azidosetherapie
Präparate mit dünndarmlöslicher Galenik bevorzugen.
Es gibt Hinweise, dass bei einer Tumorerkrankung eine chronische Azidose beteiligt sein kann.
Krebs und Azidose
Eine Azidose tritt häufig bei Tumoren auf.
Übersäuerung im Alter
Nierenschutz im Alter
Bei Nierenschwäche Bikarbonat einsetzen.
Rheuma und chronische Übersäuerung
Rheuma
Ist eine chronische Übersäuerung daran beteiligt?
Gicht gschwollener Fuß
Nierensteine und Gicht
Durch Urin-Alkalisierung Kristalle auflösen.
Experten-Interview
Natriumhydrogencarbonat
Natürliche Puffersubstanz als beste Behandlungsform.