Azidose-Experte

LINK ZUM THEMA

Herzinfarkt-Risiko testen

Über 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Wie hoch Ihr eigenes Risiko für dieses meist dramatische Ereignis ist, sagt Ihnen der folgende Onlinetest der Deutschen Herzstiftung.

Herzinfarkt-Risiko testen

PODCAST

Kardiovaskuläre Prävention – zwischen Mythen und Fakten

Podcast Kardiologie.org

Können Statine "wirklich" gefährlich sein? Und was hat es mit dem Nocebo-Effekt auf sich? Prof. Ulrich Laufs klärt in diesem Podcast über gängige Irrtümer in der kardiovaskulären Prävention auf (Eier sind gar nicht das Problem) und gibt Tipps, wie sich Patientinnen und Patienten von sinnvollen Maßnahmen überzeugen lassen.

zum Podcast

KRANKHEITEN
 26.03.2023

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Puls und Blutdruck

Die chronische Azidose ist eine Störung des Säure-Basen-Haushalts, die durch eine Verminderung des Bicarbonats im Blut gekennzeichnet ist. Sie kann verschiedene Ursachen haben, wie z.B. eine erhöhte Säureproduktion oder -aufnahme, eine verminderte Säureausscheidung oder einen Verlust von Bicarbonat über die Nieren oder den Magen-Darm-Trakt. Die chronische Azidose kann zu verschiedenen Komplikationen führen, unter anderem zu einem erhöhten kardiovaskulären Risiko.

Das kardiovaskuläre Risiko bei chronischer Azidose ist multifaktoriell bedingt. Zum einen kann die chronische Azidose zu einer Aktivierung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) führen, das den Blutdruck erhöht und die Gefäßwand verdickt. Zum anderen kann die chronische Azidose zu einer Inflammation und einer Oxidation von Lipoproteinen beitragen, die die Atherosklerose fördern. Außerdem kann die chronische Azidose zu einer Kalzium- und Phosphatverschiebung aus dem Knochen führen, die zu einer Gefäßverkalkung und einer Herzinsuffizienz beitragen kann.

Prävention

Die Prävention und Behandlung der chronischen Azidose ist daher ein wichtiger Bestandteil der kardiovaskulären Prävention. Die ESC-Leitlinie zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen empfiehlt ein stufenweises Vorgehen, das auf den individuellen Risikofaktoren und Präferenzen des Patienten basiert. Zu den allgemeinen Maßnahmen gehören ein Rauchstopp, eine gesunde Ernährung, eine ausreichende Bewegung und eine Blutdruckkontrolle. Bei Patienten mit einer chronischen Nierenerkrankung (CKD), die häufig mit einer chronischen Azidose einhergeht, sollte zusätzlich eine Natriumbicarbonat-Supplementierung erwogen werden, um den Bicarbonatspiegel im Blut zu normalisieren. Dies kann nicht nur die Progression der CKD verlangsamen, sondern auch das kardiovaskuläre Risiko senken.

Die chronische Azidose ist somit ein relevanter Faktor für das kardiovaskuläre Risiko, der durch eine gezielte Diagnostik und Therapie berücksichtigt werden sollte.

Herz- und Nierenschwäche eng verknüpft

Die Verschlechterung einer Nierenleistungsschwäche im Rahmen einer chronischen Herzschwäche (Herzinsuffizienz) führt zu einer höheren Hospitalisierungsrate und einer höheren Sterblichkeit (Mortalität). Bei einer Herzschwäche mit schlechter Pumpleistung kommt es zu einer verminderten Nierendurchblutung. Das wiederum aktiviert Nerven (Sympathikus) und Hormone (Renin-Angiotensin-Aldosteron-System (RAAS)), die, gekoppelt mit Entzündungsreaktionen, zu einer niedrigeren Filtrationsleistung der Nieren und damit zu einer niedrigeren Flüssigkeitsausscheidung führen. Säuren und andere ausscheidungspflichtige Schadstoffe bleiben vermehrt im Körper und können in Geweben und Organen abgelagert werden. Die Reduktion der Filtrationsrate zählt als ein entscheidender Biomarker für das Auftreten tödlicher kardiovaskulärer Ereignisse.

Herzrhythmus-Störungen

Herzrhythmusstörungen sind Störungen der normalen elektrischen Aktivität des Herzens, die zu einem unregelmäßigen oder zu schnellen oder zu langsamen Herzschlag führen können. Herzrhythmusstörungen können verschiedene Ursachen haben, wie z.B. angeborene Herzfehler, Herzinfarkt, Herzschwäche, Schilddrüsenüberfunktion oder Elektrolytstörungen. Eine häufige Elektrolytstörung, die Herzrhythmusstörungen auslösen oder verschlimmern kann, ist die metabolische Azidose.

Die metabolische Azidose kann die Funktion des Herzens beeinträchtigen, indem sie die Kontraktilität und die Reizleitung des Myokards vermindert, die Gefahr von Arrhythmien erhöht und die Ansprechbarkeit auf Katecholamine reduziert. Die metabolische Azidose kann auch zu einer Hypoxie führen, die den Sauerstoffbedarf des Herzens erhöht und die Ischämietoleranz verringert. Die metabolische Azidose kann zudem eine Hyperkaliämie verursachen, die zu schweren Herzrhythmusstörungen wie Kammerflimmern oder Asystolie führen kann.

Die Prävention von Herzrhythmusstörungen bei Patienten mit metabolischer Azidose erfordert eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der Azidose sowie eine regelmäßige Überwachung der Herzfrequenz und des EKGs. Bei Auftreten von Herzrhythmusstörungen sollte eine kardiologische Untersuchung erfolgen, um die Art und das Ausmaß der Arrhythmie sowie das Risiko für Komplikationen wie Synkopen oder plötzlichen Herztod zu bestimmen. Die Behandlung von Herzrhythmusstörungen kann medikamentös oder interventionell sein, je nachdem, ob es sich um bradykarde oder tachykarde Arrhythmien handelt und ob diese symptomatisch oder asymptomatisch sind.

Bluthochdruck (Hypertonie) schädigt die Nieren

Bei einem hohen Blutdruck ist häufig das nervale sympathische System überaktiv. Diese erhöhte Nervenerregung führt auch zu einer erhöhten Spannung und Steifigkeit der Nierengefäße, vermindert die Nierendurchblutung und fördert eine Sklerose der kleinen Nierengefäße. Es kommt langfristig zu einer verminderten Nierenleistung mit reduzierter Ausscheidung. Diese Ergebnisse zeigen, dass eine konsequente Bluthochdruck-Behandlung mit Zielwerten ≤ 140/90 mmHg auch einen schützenden Effekt auf die Nieren hat.

Wissen
Mehr zu Herz-Kreislauf-Erkrankungen bei chronischer Azidose können Sie in der folgenden wissenschaftlichen Ausarbeitung lesen. Hier haben wir eine aktuelle Studie ausgewertet, die das Risiko für kardiovaskuläre Ereignisse, wie z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall, Herzinsuffizienz, genau quantifiziert.

Arztsuche Bluthochdruck-Spezialisten

Die Europäische Gesellschaft für Hypertonie (ESH) verleiht Bluthochdruck-Spezialisten die Bezeichnung Hypertension Specialist of ESH. Eine Übersicht der Ärzte finden Sie in der Tabelle auf den Seiten der Deutschen Hochdruck-Liga.

zur deutschlandweiten Spezialistensuche

 
  zurück

Nierenfunktionsstörungen

Dialyse Die Hinweise, dass bestimmten Subpopulationen unter einer medikamentösen Harnsäure-senkenden Therapie (ULT) geschadet wird, führte zu der Empfehlung, eine asymptomatische Hyperurikämie – auch bei begleitender Nierenschwäche – zunächst nicht mit harnsäuresenkenden Medikamenten zu behandeln. Zur Sicherheit sollte bei diesen Patienten alle sechs Monate Kreatinin als Nierenfunktionswert kontrolliert werden.

weiter  

Muskulatur und Muskelschwund

Übersäuerte Muskulatur

Bei der Muskelarbeit entsteht Milchsäure (Laktat). Im Blut führt das zur Laktatübersäuerung (Laktatazidose). Diesen Milchsäureüberschuss baut der Körper nach der Muskelarbeit unter zusätzlichem Sauerstoffbedarf ab und verbraucht zur Pufferung Bikarbonat. Ist nun durch eine vorher bestehende Übersäuerung bereits zu wenig Bikarbonat im Organismus vorhanden, toleriert dieser nur einen geringen Milchsäureüberschuss.

 

Auch interessant

 
Rheuma: Schmerzen im ganzen Körper

Rheuma

Ist eine chronische Übersäuerung daran beteiligt?

[mehr...]

Osteoporose: Risiko steigt im Alter

Osteoporose

Risiko durch Kalziumverluste in den Wechseljahren hoch.

[mehr...]

Nierenschutz im Alter

Nierenschutz im Alter

Bei Nierenschwäche Bicarbonat einsetzen.

[mehr...]

Nierensteine und Gicht

Nierensteine und Gicht

Durch Urin-Alkalisierung Kristalle auflösen.

[mehr...]

Beratungsfeld Azidosetherapie

Beratung Azidosetherapie

Präparate mit dünndarmlöslicher Galenik bevorzugen.

[mehr...]

Krebs und chronische Übersäuerung

Krebs und Azidose

Eine Azidose wird häufig bei Krebs diagnostiziert.

[mehr...]

Diabetes und chronische Azidose

Reines Natriumbikarbonat

Natürliche Puffersubstanz als beste Behandlungsform.

[mehr...]

Alternative Methoden

Alternative Methoden

Naturheilkundliche Verfahren können unterstützen.

[mehr...]