Azidose-Experte
THERAPIE
01.03.2024

Ernährung und Sport

Ernährung

Ernährungsverhalten oft ursächlich für Azidose

Was kann man tun? Die Antwort ist aus dem Urteil der Mediziner und Ernährungswissenschaftler über unsere Gesellschaft zu entnehmen:

Unsere Lebensbedingungen verlagern das Problem des 'Alterszuckers' in immer frühere Lebensphasen 'dank' konsequenter Minimalisierung von Bewegung und körperlicher Belastung. Wir streben ein 'Automatik-Leben mit Entlastungsgarantie' an. Die unbewegte Mehrheit der Bevölkerung trotzt der bewegten Minderheit.

Säureflut durch falsche Ernährung

Zunehmend bevorzugen wir industriell gefertigte, überzuckerte, raffinierte, eiweiß- und fettreiche Lebensmittel. Säurefördernd wirken insbesondere eiweißreiche Lebensmittel wie Fleisch und Milchprodukte, Fastfood sowie viele in der Lebensmittelindustrie verarbeitete Nahrungsmittel. Sie lösen, in Verbindung mit anderen ungünstigen Faktoren, eine wahre Säureflut aus, die der Organismus bewältigen muss.

Wir benötigen Mischkost, die ausgewogen Kohlenhydrate, Eiweiß, Fette, Vitamine, Mineralstoffe, Spurenelemente, sekundäre Pflanzen- und Ballaststoffe enthält! Säurespender sollten weniger oft und viel, dafür Basen-bildende Nahrungsmittel öfter und mehr zum täglichen Verzehr gelangen. Abwechslung und Balance sind wichtig. Für eine Erhöhung der Bicarbonat-Zufuhr kann man auch auf Mineralwässer mit besonders hohen Bicarbonat-Werten zurückgreifen. So gibt es in Getränkemärkten Mineralwässer, die bis zu ein Gramm Bicarbonat / Liter enthalten.

Die tägliche Nahrung sollte 2/3 aus basischen Nahrungsmitteln und 1/3 aus säurehaltigen Nahrungsmitteln bestehen. Das bedeutet: 2/3 Obst und Gemüse und 1/3 Fleisch, Milch- und Getreideprodukte. Stellen Sie Ihren individuellen Ernährungsplan nach diesen Kriterien auf und gewöhnen Sie sich dieses für Sie neue Ernährungsprogramm bewusst an.

Bewegung und Sport zur Säureausleitung

Der Mensch ist für die Bewegung konstruiert. Wir müssen mit unseren Muskeln arbeiten. Nur die verbrennen viel Zucker und greifen als das größte Stoffwechselorgan in viele Stoffwechselprozesse ein. Außerdem werden durch Sport vermehrt überschüssige Säuren abgeschwitzt. Also: Regelmäßig mehr Bewegung und Sport, angepasst an Kondition und Alter, helfen eine chronische Übersäuerung zu vermeiden.

  zurück

Diagnostik und Lebensführung

Blutentnahme zur Diagnostik einer Azidose Die Nieren als ein wichtiges Organsystem im Säure-Basen-Haushalt scheiden unterschiedlich viele Säuren und Basen im Laufe des Tages über den Urin aus. Auch bei nahezu idealem Säure-Basen-Status schwankt der Urin-pH zwischen 5,0 bis 8,5! Daher ist eine Blutentnahme und die Messung von Blutgasen und Standard-Bikarbonat immer genauer.

weiter  

Nahrungsergänzungsmittel

Nahrungsergänzungsmittel reichen oft nicht aus Nahrungsergänzungsmittel, diätetische Lebensmittel oder Mischungen eignen sich zum Ausgleich einer Übersäuerung. Organische, basische Natriumsalze wie Natriumzitrat sind sinnvolle Komponenten von Basenmischungen. Sie befinden sich in einigen Nahrungs­ergänzungs­produkten.

Auch interessant

Krankheiten bei chronischer Übersäuerung
Azidose-Krankheiten
Unspezifische Symptomatik erschwert die Diagnose
Bei chronischer Übersäuerung sterben mehr Menschen an Herz-Kreislauf-Erkrankungen
Kardiovaskuläres Risiko
Hohe Sterblichkeit bei chronischer Übersäuerung
Beratung Azidosetherapie
Präparate mit dünndarmlöslicher Galenik bevorzugen.
Es gibt Hinweise, dass bei einer Tumorerkrankung eine chronische Azidose beteiligt sein kann.
Krebs und Azidose
Eine Azidose tritt häufig bei Tumoren auf.
Übersäuerung im Alter
Nierenschutz im Alter
Bei Nierenschwäche Bikarbonat einsetzen.
Rheuma und chronische Übersäuerung
Rheuma
Ist eine chronische Übersäuerung daran beteiligt?
Gicht gschwollener Fuß
Nierensteine und Gicht
Durch Urin-Alkalisierung Kristalle auflösen.
Osteoporose im Knochen entshet auch aufgrund einer Übersäuerung
Osteoporose bei Azidose
Risiko durch Kalziumverluste in den Wechseljahren.